Schnelle Frage zum Einstieg:

Welches Thema möchtest du als Nächstes lesen?

Login or Subscribe to participate

Laut dem SEO-Experten Kevin Indig könnte 2024 das Jahr sein, in dem der Website-Traffic seinen Höhepunkt erreicht.1

Mit einem Anteil von rund 20 % aller Website-Aufrufe, ist Google hierbei kein unbeteiligter Akteur. Je nach Akzeptanz und Rollout-Geschwindigkeit ihres AI-Mode kann diese These durchaus den Knick im Besucherstrom einleiten.2

2024, to me, is the peak traffic year. I think we'll look back at 2024 and we'll say, man, that was the peak, the most traffic that we've ever seen. And I'm intentionally not saying organic traffic.”

Kevin Indig

Diese Themen erwarten dich heute:

Content-Tipps - So erhält dein Inhalt mehr Sichtbarkeit 📝

Kurze Wiederholung aus dem letzten Update.

Wir unterscheiden bei der Optimierung für AI-Chats zwischen zwei Zielen:

  1. Dein Inhalt wird zur Beantwortung der Frage benutzt (heutiges Thema)

  2. Dein Produkt / deine Marke wird in der Antwort erwähnt

Keine Webrecherche, keine Chance. 👀

Grundsätzlich generieren LLMs (wie ChatGPT) ihre Antworten auf Basis vortrainierter Daten. Erst, wenn diese Datenbasis nicht zur Beantwortung ausreicht, werden zusätzliche Quellen - idealerweise auch deine Website - über eine Webrecherche hinzugezogen.

Während Google und Perplexity bei einfachen Fragen das Web durchsuchen, nutzt ChatGPT primär sein Trainingswissen und aktiviert die Webrecherche nur für aktuelle Informationen wie Sportergebnisse.

Wie gelangt dein Content in die Webrecherche? 🌐

Die Suche nach externen Quellen durchläuft fünf Schritte:3

1/ Query-Fan-Out (Deutsch: Abfrageauffächerung)

Über Jahrzehnte haben wir uns darauf konditioniert, beim googeln möglichst viel Suchintention in möglichst wenig Keyword zu pressen.

Und heute?

Wir packen gefühlt die Wortanzahl von drei Monaten durchschnittlichem googeln in einen einzigen Prompt.

Doch, Überraschung. Die KI zerlegt diese komplexen Prompts

“Ich suche eine Urlaubsregion in Österreich für einen Wanderurlaub mit Kleinkind (5 Jahre alt) und einem Hund. Am besten in der Nähe von einem See und mit einem Hotel, welches glutenfreie Frühstücksalternativen anbietet.”

…in einzelne Keyword-Phrasen:

  • Österreich Wanderurlaub mit Kind und Hund am See Empfehlung

  • Hotel am See Österreich glutenfreies Frühstück

  • Familienhotel Österreich glutenfrei Hund erlaubt

Hier siehst du, wie der oben erwähnte Prompt bei einer Suche in Perplexity in die drei Keyword-Phrasen unterteilt wird.

2/ Durchführung der Websuche

SEO ist (noch) relevant: Nachdem der Prompt hochgebockt und zerlegt wurde, wird für die drei herausgelösten Keyword-Phrasen - sehr vereinfacht gesagt - eine Google- bzw. Bing-Suche durchgeführt.

“SEO - das Fundament deiner KI-Sichtbarkeit: Ohne klassisches SEO, saubere Struktur, relevanten Content und Backlinks wirst du weder bei Google noch bei ChatGPT oder Perplexity sichtbar sein.”

Artur Kosch

Die Bedeutung, ob dein Inhalt bei der Webrecherche auf Platz 1, 3 oder 13 auftaucht hat nachgelassen. Die KI zieht nun auch Ergebnisse in den Top 20 oder auch Top 30 in Betracht.

Was bedeutet das für deinen Content?

  • Konzentriere dich auf Themen, bei denen ein Klick zur Originalquelle wahrscheinlicher ist (Fallstudien, Experteninterviews, interaktive Tools). 4

  • Das Query-Fan-Out zeigt, dass die KI aus dem Prompt sehr lange und spezifische Long-Tail-Keywords (Suchbegriffe mit vielen Wörtern/viel Kontext) ableitet. Soll dein Content auftauchen, empfiehlt sich der Fokus auf hochspezialisierte Inhalte, statt mehrere Themen oberflächlich auf einer Seite zu vermischen.5

  • Hilfreicher Content wird immer gewinnen. Was hilfreich ist, definiert Google sehr anschaulich in diesem Dokument (wirklich empfehlenswert)

  • Schreibe über Themen, die aus eigener, direkter Erfahrung stammen. Fallstudien, eigenständige Testberichte und praxisnahe Tutorials. Die größte Quelle von individuellem Contents liegt in dem Wissen, das in den Köpfen schlummert.6

3/ Bewertung der Relevanz

Nächste Hürde. Noch bevor die KI einen ausführlichen Blick auf die verschiedenen Ergebnisse der Webrecherche wirft, filtert sie die Suchergebnisse nach Relevanz und Vertrauenswürdigkeit. In der Top 20 sein ist also gut, aber damit bist du noch nicht automatisch gesetzt.

Wie erhöhe ich die Relevanz meiner Seite?

Auch hier spielt SEO noch eine wesentliche Rolle:

  • Arbeite mit aussagekräftigen Überschriften und platziere wichtige Inhalte möglichst weit oben bzw. arbeite mit Zusammenfassungen, die frühzeitig die Relevanz der gesamten Seite vermitteln.

  • Erstelle für deinen hochspezialisierten Content messerscharfe Meta-Daten (Title & Description). So bietest du der KI einen attraktiven Blick in dein “digitales Schaufenster”.

  • Beachte im bereits erwähnten Google Handbuch, welche Kriterien dazu führen, dass deine Seite besonders vertrauenswürdig eingestuft wird (E-E-A-T-Richtlinien).

4/ Herauslösen von Chunks (Deutsch: Brocken)

Wenn deine Seite als relevant eingestuft wurde, wechselt die KI in den Trüffel-Schwein-Modus (😉) und sucht nach Textabschnitten, die eine möglichst präzise Antwort auf die zugrunde liegende Keyword-Phrase liefern.

Die KI ist also nicht an deinem gesamten Dokument interessiert, sondern nur an einzelnen Sätzen und Passagen, welche sie ohne große Mühe für die Beantwortung von Teilen des komplexen Prompts verwenden kann.

Wie optimierst du deine Inhalte auf zitierfähige Chunks?

Mach es der KI einfach (das freut auch deine Besucher):

  • Fokussiere dich beim Schreiben auf zitierfähige Textabschnitte, die einen klaren Gedanken oder Aspekt zu deinem Thema abschließen, ohne bereits in weitere Themen abzuschweifen.

  • Verwende eine gut lesbare, natürliche und klare Sprache, die von Mensch und Maschine leicht verstanden werden kann, ohne zwischen den Zeilen lesen zu müssen.

  • Arbeite mit Zahlen, Daten und Fakten, die deinem Inhalt eine logische Struktur verleihen und Aussagen mit - idealerweise nachprüfbaren - Quellen und Belegen untermauern.

5/ KI-Zusammenfassung

Ab hier gibst du die Kontrolle wieder ab.

Anschließend generiert das KI-System aus seinem Trainingswissen und der durchgeführten Webrecherche die finale Antwort.

– Le Fin.

Traditional SEO is about rankings. AI SEO is about representation. The question isn't "are you on page 1?" anymore, it's "are you part of the answer?"

Jake Ward

Hat es dir gefallen? Empfiehl es weiter!

Dir hat der Inhalt gefallen? Dann klicke den Button und leite den Newsletter an Freunde, Kolleginnen oder Geschäftspartner weiter. Ich freue mich über jedes neue Mitglied.

Weiterlesen